Bei Nussknackern gibt es 2 verschiedene Typen, die unterschieden werden: Zangennussknacker und Schraubennussknacker. Beide Nussknacker-Arten lassen sich normalerweise leicht mit einer Hand bedienen. Bei richtiger Pflege und Reinigung können Zangennussknacker und Schraubennussknacker sehr lange einsatzfähig bleiben.
Zangennussknacker: Zangenartige Nussknacker funktionieren durch Hebelkraft. Diese Modelle setzen sich aus 2 Griffen oder Hebeln und einem Gelenk zusammen. Die Nuss wird in der Vertiefung der zwei Hebel nahe dem Gelenk platziert und durch die Griffe per Hand zusammengedrückt. Auf diese Art und Weise wird die Nussschale aufgebrochen. In den meisten Fällen sind solche Zangennussknacker mit 2 unterschiedlich großen Vertiefungen versehen, für verschiedene Nussgrößen.
Nussknacker mit Schraubgewinde: Diese Modelle bestehen aus einer Art Zylinder, in den man die Nuss legt. An diesem Zylinder ist ein Schraubgewinde oder ein Schraubkopf versehen, welcher in den Zylinder gedreht wird. Die Schale der Nuss wird durch den Druck, welcher durch das ständige Drehen des Schraubkopfes auf die Schale ausgeübt wird, zum Zerbrechen gebracht. Nussknacker mit Schraubgewinde sind meist aus Holzmaterial gefertigt.
Worauf sollte man beim Kauf eines Nussknackers achten?
Material: Nussknacker aus rostfreiem 18/10 Edelstahl sind stabil und sie sind leicht zu reinigen. Modelle aus Zinkguss hingegen sind viel leichter als die Edelstahl-Nussknacker, allerdings sind sie weniger langlebig. Der Unterschied zwischen Edelstahl und Zink ist oftmals nicht auf den ersten Blick erkennbar, weshalb man vor dem Kauf immer die Produktbeschreibung genau durchlesen sollte. Es gibt auch Nussknacker, die aus Kunststoff gefertigt, oder mit Plastik-Komponenten an den Griffen versehen sind. Kunststoff ist genau wie Edelstahl-Material sehr pflegeleicht, hygienisch und langlebig. Weniger funktionell sind Nussknacker aus Holz. Auch wenn diese Modelle meist ansprechend designt sind, ist Holzmaterial gegenüber den anderen Varianten sehr empfindlich, auch in Bezug auf die Reinigung und Produktpflege.
Handhabung und Sicherheit: Es gibt Nussknacker zum Drücken und zum Drehen. Nussknacker zum Drücken eignen sich zum Öffnen von großen Nussmengen, wobei der Kraftaufwand und das Verletzungsrisiko hoch sind. Nussknacker zum Drehen sind einfacher zu bedienen, wobei das Brechen der Nüsse viel mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Verarbeitung: Eine gute Verarbeitung ist besonders wichtig, weil die Nüsse möglichst sauber aus der Schale gebracht werden sollen, ohne dabei selbst zu zerdrücken. In diesem Fall sind die Nussknacker zum Drücken präziser als Modelle zum Drehen.
Was ist in puncto Produktpflege beim Nussknacker zu beachten?
Bevor man mit der Reinigung und Pflege beginnt, sollte immer zuerst die Pflegeanleitung des Herstellers für das entsprechende Produkt durchgelesen werden. Es gibt Nussknacker, welche in der Spülmaschine gereinigt werden können. Sie lassen sich entweder zerlegen oder in einem Stück in der Spülmaschine reinigen. Falls dies nicht der Fall ist, kann der Nussknacker wie anderes Geschirr auch manuell abgewaschen werden. Es ist empfehlenswert nur heißes Wasser zu verwenden mit mildem Spülmittel. Auf aggressive Reinigungsmittel sollte man grundsätzlich verzichten.
Alternativ kann der Nussknacker einfach nur mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Die Reinigung und Produktpflege von Nussknackern bedürfen in der Regel wenig Zeit und Aufwand.