Produkt Empfehlung
Drosselmeyer DR03 Nussknacker
Bei dem Drosselmeyer DR03 Nussknacker handelt es sich um eine aus wertigem Zink-Material gefertigte Nusszange mit ausgezeichneter Funktionalität, die einfach ohne viel Kraftanstrengung bedient werden kann und mit allen Sorten von Nüssen, wie Haselnüsse, Paranüsse, Walnüsse, Mandel und Pecannüsse funktioniert.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Hofmeister Holzwaren Pilz Nussknacker
Bei dem Hofmeister Holzwaren Pilz Nussknacker handelt es sich um eine aus wertigen Buchholzmaterial gefertigte Nussschraube, die einen besonders langlebigen Eindruck vermittelt und ausgezeichnet für Haushalts- und Küchenartikel geeignet ist. Mit der Nussschraube kann man zum Beispiel die Schale von Walnüssen, Haselnüssen, Paranüssen, Pecannüssen und Macadamia-Nüssen öffnen.
Mit einem Nussknacker lassen sich Nüsse unterschiedlichster Art schnell und bequem öffnen. Ein Nussknacker, auch Nusszange oder Nussschraube genannt, kann in verschiedenen Formen und Varianten auf dem Produktmarkt erworben werden. Dank seiner nützlichen Funktion kann ein Nussknacker nicht nur zur Winter- und Weihnachtszeit, sondern auch ganzjährig, Einsatz finden.
Direkt zur Nussknacker Vergleichstabelle
Inhalte
Modellarten
Nussknacker gibt es in vielen verschiedenen Größen, Formen, Designs und mit unterschiedlicher Knacktechnik. Dabei sind vor allem alt bewährte Modelle beliebt, aber auch innovative, patentierte Knacktechniken finden immer mehr Anklang. Zu den Hauptformen gehören neben dem zangenartigen Nussknacker, der Spindel- und Schraub-Nussknacker sowie der Schleuder-Nussknacker. Eine Nusszange setzt sich aus 2 Griffen zusammen, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind.
Hier klicken für den besten Nussknacker bei Amazon für 2023
Die Nuss wird zum Öffnen zwischen die Arme positioniert. Die Griffe werden dann zusammengepresst und die Nussschale wird daraufhin aufgeknackt. Das Nussinnere bleibt zum großen Teil unversehrt, je nach Zangenmodell. Auch ein Schraub- bzw. Spindel-Nussknacker besteht aus 2 Bauteilen. Es gibt eine kleine Schale, in der die Nuss positioniert wird und einen Deckel bzw. eine in die Schale eindrehende Schraube. Wenn die Schraube gedreht wird, zerbricht die Nussschale. Bei einem Schleuder-Nussknacker kann die Nuss in einen Luftballon gelegt werden, welcher in einem Zylinder aus Metall eingespannt ist. Der Luftballon wird zurückgezogen und losgelassen, wodurch die Nuss an der Metallwand des Nussknackers aufkommt und die Schale aufplatzt.
Neben den 3 Hauptbauformen gibt es eine Vielzahl von anderen Ausführungen, bei denen die Nüsse durch Schlag bzw. Druck geöffnet und von ihrer Schale befreit werden. Es gibt zum Beispiel Nussknacker mit einer Gummiglocke, die zentral eingesetzt ist und mit einer Schlagplatte aus Metall versehen ist. Mit einem Schlag auf die Gummiglocke wird die Nuss gesprengt und kann auf der gerillten Metallschlagplatte aufgesammelt werden.
Auch gibt es Nussknacker Modelle mit Hebelmechanismus, bei denen die erforderliche Kraft zum Knacken der Nuss stark verringert wird, indem die Nuss durch die Hebelwirkung zusammengedrückt wird und die Schale aufplatzt.
Vor- und Nachteile
Nussknacker mit Hebelfunktion (Nusszange)
Nussknacker mit Hebelfunktion sind beliebt, weil sie einfach in der Handhabung sind und sich für verschiedene Nüsse eignen. Außerdem sind diese Nussknacker sehr günstig in der Anschaffung. Leider sind sie oftmals nicht robust genug, um für lange Zeit einsatzfähig zu sein. Ein weiterer Nachteil kann sein, dass das Innere der Nuss sehr oft mit zerdrückt wird.
Nussknacker mit Spindel
Nussknacker, die über eine Spindel verfügen lassen sich von jedermann benutzen, auch von Kindern. Die Verletzungsgefahr ist sehr gering. Bedenken sollte man jedoch, dass die Bedienung zeitaufwendig ist und, dass man keine kleinen, harten Nüsse, wie zum Beispiel Haselnüsse, knacken kann.
Nussknacker mit Ballon-Technik
Vorteilhaft ist, dass das Nüsseknacken sehr schnell geht und die meisten mit Ballon-Technik versehenen Nussknacker ein recht ansprechendes Design besitzen. Man muss sich allerdings bewusst sein, dass sich diese Nussknacker nicht für harte Nüsse eignen.
Elektro-Nussknacker
Ein großer Vorteil von einem elektrischen Nussknacker ist, dass absolut kein Kraftaufwand notwendig ist. Außerdem eignet sich der Nussknacker für allen Arten von Nüssen. Praktisch ist, dass das Nüsseknacken keinen Dreck verursacht. Nachteilig ist, dass für den Gebrauch ein Stromanschluss nötig ist. Auch sind elektrische Nussknacker meist recht preisintensiv im Vergleich zu manuell bedienbaren Nussknackern.
Deko-Nussknacker
Nussknacker-Figuren, welche aus Holz gefertigt sind, verfügen über eine Hebeltechnik und Knacken die Nuss in ihrem „Mund“. Das Aufstellen der Figuren hat seit dem 19. Jahrhundert eine große Tradition. Die Nussknacker werden vor allem im Winter und der Weihnachtszeit aufgestellt. Erstmals hergestellt wurden Nussknacker-Figuren im Erzgebirge, in Seiffen.
Eine Nussknacker-Figur kann aus bis zu 60 Teilen bestehen. Für die Figuren wird vor allem Buchen- oder Fichtenholz verwendet. Zum Dekorieren werden Materialien, wie Stoff, Fell, Leder und bunte Farben benutzt. Auch heute noch ist das Aufstellen und gelegentliche Benutzen der Nussknacker-Figuren in ganz Deutschland sehr beliebt.
Geeignete Nüsse
Mit Nussknackern lassen sich je nach Materialverarbeitung und Formweise viele unterschiedliche Nüsse knacken. Beliebt sind vor allem Hasel- und Walnüsse. Walnüsse lassen sich besonders einfach knacken. Haselnüsse sind aufgrund ihrer sehr harten Schale schon schwieriger zu öffnen. Aber auch Paranüsse, Pecannüsse oder Mandeln können mit einem Nussknacker geöffnet werden.
Direkt zur Nussknacker Vergleichstabelle
Nussknacker Kauftipps
Material
Der mitunter wichtigste Aspekt beim Kauf eines Nussknackers ist das Material. Der Nussknacker muss stabil sein und darf nicht bereits nach wenigen Anwendungen auseinander brechen. Die Material-Qualität ist entscheidend, da nur eine qualitative Fertigung des Nussknackers auch zuverlässige Knack-Ergebnisse gewährleistet. Am besten sind Materialien, wie Zinkdruckguss und Edelstahl geeignet. Edelstahl-Material ist zudem kratzfest, rostfrei und extrem widerstandsfähig.
Verarbeitung
Die Verarbeitungsweise des Nussknackers sollte robust und langlebig sein. Sehr gut bewertet werden fugenlos gefertigte Nussknacker aus Edelstahl. Diese überzeugen durch ihre Langlebigkeit.
Funktionsweise
Eine Nusszange muss eine Nuss effizient und schnell öffnen können. Der Kraftaufwand sollte hierfür gering ausfallen. Die aufgebrochene Schale sollte nicht im Raum herumfliegen, sondern in der Hand oder vorgesehenen Schale während des Knackens aufgefangen werden. Praktisch ist es, wenn die Aussparungen eines Nussknackers mit kleinen Rillen versehen sind, die die Nuss während des Zusammendrückens der Arme, fest fixieren.
Vorteilhaft ist es außerdem, wenn die Nussknacker Zange mit Armen versehen ist, die eine Gummi-Beschichtung besitzen. Selbst wenn man viele Nüsse auf einmal knacken muss, wird dieser Umstand nicht allzu anstrengend.
Sicherheit
Bei vielen Nussknackern kann es passieren, dass man sich die Finger einklemmt oder Haut einquetscht. Wenn man viele Nüsse auf einmal knacken muss, kann es sogar zu Blasen an den Handinnenflächen kommen. Bereits nach wenigen Minuten kann das Nüsseknacken anstrengend werden. Man sollte beim Kauf auf einen Zangennussknacker setzen, welcher auch von Kindern benutzt werden kann, also über eine ausgeklügelte Technik verfügt, bei der die Verletzungsgefahr sehr gering ist oder gar nicht besteht.
Fazit
Nüsse sind vor allem in der kalten Jahreszeit ein wichtiger Vitamin- und Mineralstoff-Lieferant. Da die Nüsse vor allem frisch geöffnet am besten schmecken, lohnt sich die Anschaffung eines Nussknackers auf jeden Fall. Nussknacker lassen sich je nach Formgebung auch anderweitig, zum Beispiel zum Öffnen von Sekt-Flaschen, verwenden und sollten daher in keinem Haushalt fehlen.
Hier klicken für den besten Nussknacker bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einem Nussknacker
Besteht eine Garantie auf den Nussknacker?
Das ist herstellerspezifisch verschieden. Die Garantie-Gewährleistung kann normalerweise der Produktbeschreibung des jeweiligen Nussknackermodells entnommen werden. In der Regel gibt es eine Garantie zwischen 2 und 5 Jahren auf Nussknacker.
Für welche Arten Nüsse ist ein Nussknacker geeignet?
Nussknacker eignen sich fast immer zum Öffnen von Walnüssen und Haselnüssen. Manche Modelle sind sogar in der Lage Mandeln, Pecannüsse und Kastanien zu öffnen.
Manche Nussknacker können auch als Sektzange verwendet werden. Was bedeutet das genau?
Nussknacker, die auch als Sektzange verwendet werden können, garantieren ein sicheres und kontrolliertes Öffnen von Flaschen mit pilzförmigen Schaumweinkorken und festsitzenden Drehverschlüssen. Die meisten Modelle bieten eine gute Handhabung und zeichnen sich durch ein leichtes Gewicht und eine Feder im Zangengriff aus.
Ist ein Nussknacker auch für Mandeln geeignet?
Ja, es gibt Zangennussknacker, die sich auch zum Knacken von Mandeln eignen.
Können mit dem klassischen Holzfigur-Nussknacker Nüsse geknackt werden?
Nein. Die hölzernen Nussknacker, die man heutzutage auf dem Weihnachtsmarkt kaufen kann, welche bunt bemalt, mit Stoff, Fell, Leder oder Federn verziert, und als Soldaten oder Könige gestaltet sind, sind inzwischen nur noch als beliebte Sammlerobjekte und Dekoartikel einsetzbar. Sie sind nicht dazu vorgesehen, dank Hebelkraft mit ihrem Mund die harte Schale einer Nuss zu knacken.
Es gibt es aber eine große Auswahl an hochwertigen Nussknackern, die zwar nicht so schön dekorativ, dafür aber überaus funktional sind und sich bestens zum Öffnen von selbst härtesten Nüssen, eignen. In der Produktbeschreibung des jeweiligen Nussknackers sollte vermerkt sein, welche Nüsse mit dem entsprechenden Modell geknackt werden können.
Welche Arten von Nussknackern gibt es?
Bei den funktionalen Nussknackern gibt es zwei verschiedene Typen: Zangennussknacker und Schraubennussknacker. Beide Werkzeuge lassen sich in der Regel leicht mit einer Hand bedienen. Diese beiden Varianten von Nussknackern sind am stärksten verbreitet und eignen sich zum Öffnen von unterschiedlichen Nüssen.
Wie kann ich meinen Nussknacker reinigen?
Alle Nussknacker sind von Hand zu reinigen. Man kann sie einfach nach jedem Gebrauch mit einem Tuch sauber machen und sie ab und zu mit etwas Spülmittel reinigen. Die Materialien, mit denen sie hergestellt werden, leiden, wenn sie zu oft Wasser und Chemikalien ausgesetzt sind. Deswegen ist es empfehlenswert, Geschirrspülmaschinen möglichst zu vermeiden.
Nussknacker kann man viel einfacher von Hand abspülen. Darüber hinaus setzt sich auch relativ wenig Schmutz an den Geräten fest. Elektrische Nussknacker sind in Bezug auf die Reinigung und Pflege etwas aufwendiger in der Handhabung. Grundsätzlich gestaltet sich die Reinigung und Pflege eines Nussknackers verhältnismäßig einfach und bedarf wenig Zeit.
Welches Nussknacker-Material ist das beste?
Nussknacker sind in verschiedene Materialien zu finden, aber normalerweise bestehen sie aus Holz, Kunststoff, Zink oder Edelstahl. Wie die Materialien auf den Kraftaufwand reagieren, sollte stets eine entscheidende Rolle beim Kauf spielen. Bevor man sich für ein bestimmtes Nussknacker-Modell entscheidet, sollte man sich über die Materialien und deren Vor- sowie Nachteile informieren.
Tipps zur Produktpflege eines Nussknackers
Bei Nussknackern gibt es 2 verschiedene Typen, die unterschieden werden: Zangennussknacker und Schraubennussknacker. Beide Nussknacker-Arten lassen sich normalerweise leicht mit einer Hand bedienen. Bei richtiger Pflege und Reinigung können Zangennussknacker und Schraubennussknacker sehr lange einsatzfähig bleiben.
Zangennussknacker: Zangenartige Nussknacker funktionieren durch Hebelkraft. Diese Modelle setzen sich aus 2 Griffen oder Hebeln und einem Gelenk zusammen. Die Nuss wird in der Vertiefung der zwei Hebel nahe dem Gelenk platziert und durch die Griffe per Hand zusammengedrückt. Auf diese Art und Weise wird die Nussschale aufgebrochen. In den meisten Fällen sind solche Zangennussknacker mit 2 unterschiedlich großen Vertiefungen versehen, für verschiedene Nussgrößen.
Nussknacker mit Schraubgewinde: Diese Modelle bestehen aus einer Art Zylinder, in den man die Nuss legt. An diesem Zylinder ist ein Schraubgewinde oder ein Schraubkopf versehen, welcher in den Zylinder gedreht wird. Die Schale der Nuss wird durch den Druck, welcher durch das ständige Drehen des Schraubkopfes auf die Schale ausgeübt wird, zum Zerbrechen gebracht. Nussknacker mit Schraubgewinde sind meist aus Holzmaterial gefertigt.
Worauf sollte man beim Kauf eines Nussknackers achten?
Material: Nussknacker aus rostfreiem 18/10 Edelstahl sind stabil und sie sind leicht zu reinigen. Modelle aus Zinkguss hingegen sind viel leichter als die Edelstahl-Nussknacker, allerdings sind sie weniger langlebig. Der Unterschied zwischen Edelstahl und Zink ist oftmals nicht auf den ersten Blick erkennbar, weshalb man vor dem Kauf immer die Produktbeschreibung genau durchlesen sollte. Es gibt auch Nussknacker, die aus Kunststoff gefertigt, oder mit Plastik-Komponenten an den Griffen versehen sind. Kunststoff ist genau wie Edelstahl-Material sehr pflegeleicht, hygienisch und langlebig. Weniger funktionell sind Nussknacker aus Holz. Auch wenn diese Modelle meist ansprechend designt sind, ist Holzmaterial gegenüber den anderen Varianten sehr empfindlich, auch in Bezug auf die Reinigung und Produktpflege.
Handhabung und Sicherheit: Es gibt Nussknacker zum Drücken und zum Drehen. Nussknacker zum Drücken eignen sich zum Öffnen von großen Nussmengen, wobei der Kraftaufwand und das Verletzungsrisiko hoch sind. Nussknacker zum Drehen sind einfacher zu bedienen, wobei das Brechen der Nüsse viel mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Verarbeitung: Eine gute Verarbeitung ist besonders wichtig, weil die Nüsse möglichst sauber aus der Schale gebracht werden sollen, ohne dabei selbst zu zerdrücken. In diesem Fall sind die Nussknacker zum Drücken präziser als Modelle zum Drehen.
Was ist in puncto Produktpflege beim Nussknacker zu beachten?
Bevor man mit der Reinigung und Pflege beginnt, sollte immer zuerst die Pflegeanleitung des Herstellers für das entsprechende Produkt durchgelesen werden. Es gibt Nussknacker, welche in der Spülmaschine gereinigt werden können. Sie lassen sich entweder zerlegen oder in einem Stück in der Spülmaschine reinigen. Falls dies nicht der Fall ist, kann der Nussknacker wie anderes Geschirr auch manuell abgewaschen werden. Es ist empfehlenswert nur heißes Wasser zu verwenden mit mildem Spülmittel. Auf aggressive Reinigungsmittel sollte man grundsätzlich verzichten.
Alternativ kann der Nussknacker einfach nur mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Die Reinigung und Produktpflege von Nussknackern bedürfen in der Regel wenig Zeit und Aufwand.